Camping-Tools
 
 
S E R V I C E

Wetter
Routenplaner
Prospekte

PLÄTZE
OSTSEE
Wulfener Hals
MECKLEN-
BURGISCHE
SEENPLATTE
Drewensee
Leppinsee
Rätzsee (FKK)
Havelberge
Ziernsee
Pälitzsee
Zwensower Ufer
Useriner See (FKK)
Weißen See
Gebraucht-Check mit System
So entdecken Sie die Schwachpunkte an gebrauchten Wohnwagen / 20 Tips für die Prüfung vor Ort

Die Statistik weiß es genau: Auf jeden neu zugelassenen Wohnwagen kommen gleich zwei Besitzumschreibungen gebrauchter Fahrzeuge. Caravans sind nun mal ausgesprochen langlebige Produkte. Aber: Vorsicht ist beim Wohnwagenkauf dennoch angebracht. Deshalb hier Tips zu Suche und zur gründlichen Inspektion des künftigen Ulaubsgefährts, zusammengestellt von der monatlich erscheinenden Zeitschrift CAMPING, CARS & CARAVANS. Zunächst einmal gilt es, das Angebot zu sichten. Drei Wege bieten sich an: die Gebraucht-Offerten der örtlichen Caravanhändler, private Kleinanzeigen und das Internet.

Hier hält ebenfalls wieder die Fachzeitschrift das bundesweit größte Online- Angebot bereit. Unter http://www.camping-cars-caravans.de sind bis zu 600 Wohnwagen detailliert mit Zubehör und Ausstattung aufgelistet. Welcher Weg auch zum Wunschcaravan führen soll - ohne eingehende Besichtigung der zum Verkauf stehenden Fahrzeuge geht es nicht. Denn ein oberflächlicher Check kann zwar Auskunft darüber geben, ob etwa Polster durchgesessen sind, doch manch anderer Schwachpunkt verbirgt sich gern hinter passabler Optik. Der Infokasten sagt, worauf speziell zu achten ist. Generell gilt für jeden Gebraucht-Kauf: Caravans nur bei Tageslicht und in Ruhe besichtigen.

Wichtig ist auch die Frage nach dem bisherigen Einsatz: Handelt es sich um einen Reisecaravan oder um ein Fahrzeug, das lange Jahre auf einem Dauercampingplatz abgestellt war? Sind die Papiere noch gültig? Oder wird gar ein neues Vollgutachten beim TÜV fällig? Dann nämlich muß der Wohnwagen die heute aktuellen Zulassungsvorschriften erfüllen, in denen beispielsweise eine Nebelschlußleuchte und seitliche Positionslichter gefordert werden. Nicht jeder Tiefpreis führt zum Treffer, nicht jedes vermeintliche Schmuckstück erweist sich als Schnäppchen. Mit der Checkliste lassen sich aber viele Risikofaktoren ausschließen.

Die 20 wichtigsten Prüfkriterien für den Check eines Gebrauchtcaravans:
1 Kupplung, Anschlußstecker, Bugrad Zustand und Funktion prüfen. Besonders bei Standcaravans auf Korrosion im Stecker achten.
2 Reifenalter, Reifenzustand Ist die Profiltiefe noch ausreichend (mindestens 1,6 mm)? Sind Reifen mit ausreichender Tragfähigkeit montiert (Angaben im Fahrzeugschein). Reifen überaltert? Aufschluß geben die letzten drei Ziffern der auf der Reifenflanke lesbaren DOT- Nummer. Beispiel "234" steht für 23. Woche 1994.
3 Bremsen Funktionsprüfung der Auflaufeinrichtung und der Rückfahrfunktion.
4 Kurbelstützen Funktionsprüfung. Rost ist hier eher ein Schönheitsfehler. Trotzdem sollten Stützen leichtgängig sein, Spindel gefettet, Kurbel vorhanden?
5 Elektrik, Beleuchtung Funktionsprüfung. Feuchtigkeit in den Leuchten, Reflektoren korrodiert?
6 Aufbau Alufraß (kleine Löcher im Alublech) taucht bisweilen bei alten Modellen auf. Unfallschäden? Sind Reparaturen sichtbar, wurden sie sachgemäß ausgeführt? Auf Dichtheit kontrollieren.
7 Spannungsrisse Der Bereich oberhalb der Eingangstür an der Vorzeltleuchte ist bei alten Modellen eine Schwachstelle.
8 Anbauteile Luken, Antennen, Entlüftungen - generell: alle Durchbrüche der Außenhaut auf Dichtheit prüfen.
9 Rangiergriffe An lockeren Griffen dringt Feuchtigkeit ein. Die Griffe müssen dann wieder fixiert und abgedichtet werden.
10 Fenstergummis Fenster und Türen auf Dichtheit prüfen. Zustand der Dichtungen, Scharniere und Verschlüsse prüfen. Dichtgummis können erneuert werden.
11 Unterboden Außenkanten auf Schäden und Fäulnis absuchen (Dichtheit). Holzboden abklopfen, auf dumpfen Klang und weiche Stellen achten.
12 Innenraum Alle Ecken und Kanten prüfen, dabei auch in Bettkästen und Schränke schauen. Weiche Stellen suchen, gegen Wände drücken. Auf Folgeschäden achten, auf modrigen Fäulnisgeruch, auf Flecken oder Verfärbungen an Teppichen oder Wandverkleidungen.
13 Naßzelle Ist Feuchtigkeit festzustellen, haben sich Modergeruch oder weiche Stellen gebildet?
14 Küche Zustand und Funktion von Spüle, Herd und Kühlschrank prüfen.
15 Wassersystem Funktionieren alle Armaturen, arbeitet der Warmwasserbereiter? Sind die Frisch- und Abwasser-Anschlüsse in Ordnung, Schlauchschellen fest angezogen? Fördert die Pumpe, sind ungewöhnliche Geräusche auszumachen?
16 Heizung Funktion prüfen. Wurde die Gasanlage regelmäßig überprüft? Wichtig: Auf dem Stoßfänger muß die gültige Prüfplakette kleben.
17 Warmluftverteilung Arbeitet das Gebläse? Sind die Luftführungsschläuche in Ordnung (keine Risse oder Knicke), alle Austrittsöffnungen angeschlossen?
18 Polster, Betten und Roste Zustand prüfen, Sitz und Liegeprobe. Bezüge sauber und in gutem Zustand? Sind Stockflecken zu erkennen? Innenvlies schon bröselig?
19 Schränke und Schubladen Zustand, Funktion von Scharnieren, Verschlüssen und Feststellern prüfen.
20 Dachhauben und Pilzlüfter Feuchtigkeit im Innenrahmen? Dichtungen und Funktion überprüfen.

Grafik u. Text: CAMPING, CARS & CARAVANS

 
Kleinanzeigen
im Internet


Kostenlos und clever:
Gratis-Online-Markt für Campingzubehör
Das ist nun wirklich eine prima Geschichte: Im Internet gibt es jetzt endlich einen Markt für gebrauchtes Campingzubehör. Von der Anhängekupplung bis zur Zentralverriegelung, vom Absorberkühlschrank bis zur Zierleiste - wer etwas loswerden will, tickert einfach online seinen Text ein, fertig. Andere Camper können dann in den Anzeigen stöbern und sich telefonisch, per E-Mail oder auf anderem Weg melden. Das Beste aber: Die Anzeigen kosten nicht einen Pfennig - der Service von www.schnaeppchen-boerse.de, so heißt der Onlinemarkt, ist gratis.


Modellauto-Raritäten im Gespann
Camping-Nostalgie im Miniatur-Maßstab - das ist das Programm einer neuen Modellauto-Edition namens Campers Collection. Womit die Großeltern in Urlaub fuhren, präsentiert sie im Modellmaßstab. Zum Programm der kleinen Kunstwerke gehören Raritäten des britischen Herstellers Brooklin, aber auch Zugwagen und Caravans von Schuco und Revell.
Besonders beeindrucken dabei die Modelle aus England. Sie sind allesamt im beliebten Sammlermaßstab 1:43 gehalten, sorgfältig in Handarbeit hergestellt und belegen schon allein durch ihr Gewicht, dass sie zu einer Sonderklasse von Modellen gehören.
Von den swingenden 40er Jahren über die Roaring Fifties bis in die bewegten 60er reicht die Palette. Ganz billig sind die wertvollen Modelle des Herstellers Brooklin nicht - aber eine wahre Augenweide. Deutlich günstiger liegen hingegen die Modelle der Campers Collection von Schuco und Revell.
Aber auch sie geben perfekt die Faszination des Fernwehs wieder, als VW Käfe rund Isetta reichten, um mit einem winzigen Haus am Haken in den sonnigen Süden zu ziehen.
Text u. Bilder aus "Reisemobil" 1/2001

 

 
   
 

home | events | sport&fun | camping-tools | gastronomie | kinderkiste | sparwochen | c&m intern | kontakt
g